Spielmannszug FFW Oberalteich
1973 Chronik 2025
Kurzfassung
Der folgende Text dokumentiert die umfassende Chronik des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Oberalteich von der Gründung im Jahr 1973 bis ins Jahr 2025. Die Chronik gibt einen detaillierten Einblick in die Entwicklung, Aktivitäten, Mitgliederzahlen, besondere Ereignisse und Herausforderungen des Vereins über fünf Jahrzehnte.
Gründung und Aufbau (1973–1979)
Die Gründung des Spielmannszugs erfolgte am 8. April 1973 nach einer Feuerwehrübung im Gasthaus Diermeier in Niedermenach. Der Spielmannszug sollte den Namen „FFW“ tragen. Ludwig Geith, Kommandant der FFW, wurde mit der Organisation beauftragt. Instrumente wurden von Eltern finanziert, da keine Mittel vorhanden waren, und die ersten Proben fanden im September 1973 in der Josef-Schule in Oberalteich statt. Bereits im ersten Jahr wurde eine Vorstandschaft gegründet und erste Veranstaltungen wie eine Christbaumversteigerung organisiert. Ab 1974 traten die Musiker erstmals öffentlich auf, unter anderem beim Maibaumaufstellen und beim Gründungsfest der FFW Au vorm Wald sowie bei verschiedenen Fahnenweihen. Die Anschaffung von Uniformen und Instrumenten wurde stetig vorangetrieben, wobei Eltern und Förderer eine wichtige Rolle spielten. 1979 begann die Planung einer neuen Husarenuniform, die später realisiert wurde.
Konsolidierung und Wachstum (1980–1989)
In den 1980er Jahren verzeichnete der Spielmannszug zahlreiche Auftritte bei Festen, Fahnenweihen, und Jubiläen in der Region. Die Anschaffung neuer Instrumente und Uniformen wurde fortgesetzt, darunter Regenjacken und neue Mützen. Besondere Ereignisse waren unter anderem das 10-jährige Gründungsfest 1983 mit Standartenweihe. Leider gab es auch Verluste: mehrere Mitglieder verstarben durch Unfälle oder Krankheit. Die Vorstandschaft wurde regelmäßig neu gewählt, und der Verein organisierte neben musikalischen Auftritten auch gesellschaftliche Veranstaltungen wie Kappenabende und Grillfeste. 1988 erfolgte die Teilnahme an einer Radiosendung des Bayerischen Rundfunks.
Erweiterung und Modernisierung (1990–1999)
In den 1990er Jahren blieb der Spielmannszug aktiv mit vielen Auftritten, Ausflügen und Festen. 1995 wurde eine neue Uniform angeschafft, da die alte Husarenuniform stark abgenutzt war. Die Vereinsräume wurden mehrfach gewechselt und renoviert, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Der Kontakt und Austausch mit befreundeten Spielmannszügen, wie dem Musikcorps Habitzheim, wurde intensiviert und führte zu gemeinsamen Auftritten und Ausflügen, unter anderem an den Gardasee.
1998 wurde das 25-jährige Gründungsfest gefeiert, begleitet von einem großen Festprogramm. Zudem wurde eine Vereinssatzung beschlossen, die die Organisation des Vereins regelte. Die Mitgliederzahlen stiegen auf über 60 aktive Musiker.
Stabilität und gesellschaftliches Engagement (2000–2010)
Das neue Jahrtausend brachte zahlreiche Aktivitäten, darunter regelmäßige Christbaumversteigerungen, Faschingsfeiern, Zeltlager und Vereinsausflüge. 2003 wurde das 30-jährige Jubiläum in kleinerem Rahmen gefeiert, 2008 das 35-jährige mit einem Festabend und Ehrungen. Der Spielmannszug beteiligte sich an regionalen Festen, Firmungen, Hochzeiten von Mitgliedern und kulturellen Veranstaltungen. Die Jugendarbeit wurde kontinuierlich ausgebaut, und neue Uniformhemden wurden angeschafft, um den Komfort bei sommerlichen Auftritten zu erhöhen. 2006 kam es zum plötzlichen Tod des Gründungs- und Ehrenvorstands Ludwig Geith. Die Ludmilla-Abordnung des Vereins wurde bei verschiedenen Festen und Umzügen eingesetzt. Die Mitgliederzahlen bewegten sich um die 60 bis 70 Aktive und etwa 40 bis 50 Passive.
Herausforderungen und Erneuerungen (2011–2020)
In diesem Jahrzehnt wurde die Jugendarbeit weiter intensiviert, die Mitgliederzahlen blieben stabil um 70 Aktive und 50 Passive. 2013 feierte der Spielmannszug sein 40-jähriges Bestehen mit einem großen Fest im THW-Gebäude in Furth. Die Vorstandschaft wurde regelmäßig neu gewählt, und die Vereinsarbeit wurde durch zahlreiche Veranstaltungen wie Grillfeste, Sommernachtsfeste und Kegelabende bereichert. Die Corona-Pandemie ab 2020 führte zu erheblichen Einschränkungen: Auftritte und Proben wurden abgesagt, das Vereinsleben kam zum Erliegen, erst 2021 konnte der Spielbetrieb langsam wieder aufgenommen werden. Die Stadt Bogen unterstützte den Verein mit neuen Instrumenten und Ausstattungen für die Ludmilla-Abordnung.
Aktuelle Entwicklungen und Jubiläumsfeier (2021–2025)
2021 und 2022 kehrte der Spielmannszug langsam zur Normalität zurück, die Mitgliederzahl blieb stabil bei etwa 130 Mitgliedern. Die Vorbereitungen für das 50-jährige Gründungsfest liefen auf Hochtouren. 2023 wurde das Jubiläum mit einem dreitägigen Fest in der THW-Unterkunft gefeiert, inklusive Festgottesdienst, Festzug, Kinderprogramm und mehreren Standkonzerten mit befreundeten Spielmannszügen. Die Schirmherrschaft übernahm die Bürgermeisterin Andrea Probst, selbst ehemalige Spielerin. Höhepunkte waren der Festgottesdienst mit musikalischer Gestaltung und die Festansprachen von politischen Vertretern, die die Bedeutung des Vereins für die Region hervorhoben. Im April 2025 unternahm der Spielmannszug auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Alois Rainer eine viertägige Reise nach Berlin mit Stadtrundfahrt, Besuch von Sehenswürdigkeiten und einem besonderen musikalischen Auftritt am Reichstagsgebäude sowie am Brandenburger Tor, der als Höhepunkt der Vereinsgeschichte gilt.
Diese Chronik zeigt eindrucksvoll die Entwicklung eines engagierten und lebendigen Vereins, der durch kontinuierliche Jugendarbeit, gesellschaftliches Engagement und musikalische Qualität geprägt ist. Trotz Herausforderungen wie dem Verlust von Mitgliedern oder der Corona-Pandemie konnte der Spielmannszug Oberalteich stets seine Aktivitäten aufrechterhalten und sich als wichtiger kultureller Bestandteil der Region etablieren.
Der Verein ist stolz auf über fünf Jahrzehnte Bestehen und blickt optimistisch in die Zukunft.
Unser Dank geht an alle, die dem Spielmannszug treu bleiben, denn nur durch Zusammenhalt und treuer Kameradschaft können wir unseren Spielmannszug erhalten und weiterhin einen guten Namen machen.
„Allzeit gut Spiel“
Oberalteich, 2025
Stephan Freundorfer
2. Vorstand